Freitag, 30. Dezember 2016

Gabelstapler zur Miete

Die Miete eines Gabelstaplers für periodische Einsätze ist sinnvoller als der Kauf

Ein Gabelstapler ist ohne Zweifel eines der nützlichsten Geräte in der Produktion und der Logistik eines Unternehmens. Allerdings ist ein Gabelstapler auch wartungsintensiv.
Das belastet neben dem Kapital für den Kauf zusätzlich das Konto.
Wird ein Stapler nur für gelegentliche Einsätze benötigt, ist die Gabelstaplermiete mit Sicherheit die bessere Alternative.
Eine weiter Möglichkeit ist es, einen Gebrauchtstapler zu erwerben. Je nach dem, sind Stapler gebraucht durchaus günstig am Markt erhältlich. Wichtig dabei ist natürlich das Alter und der Zustand des Staplers sowie der Staplerbatterie, wenn es sich um einen Elektro-Gabelstapler handelt.
Einen Gabelstapler gebraucht zu erwerben besitzt zudem den Vorteil, dass meist keine Wartungsverträge zu dem Gerät bestehen und ein Wartungsvertrag neu ausgehandelt werden kann.
Je nach Einsatzgebiet unterscheiden sich Stapler. So kann in der Regel ein Dieselstapler nicht in Hallen eingesetzt werden, ist aber bei Einsätzen im freien Gelände wirtschaftlicher als ein Elektro Gabelstapler. Hingegen batteriebetriebene Teleskopstapler in Lagerhallen ihre Vorteile ausspielen können.

Einen Stapler oder Flurförderzeug zu mieten lohnt sich auch dann, wenn ein vorhandener Stapler defekt ist oder sich in der Wartung befindet. Denn ohne Stapler geht es einfach nicht. Die Zeitersparnis, die ein guter Stapler dem Unternehmen bringt, ist schon enorm.
In den Anfängen der modernen Industrie war der Deckenkran das vorherrschende Mittel zum Transport von schweren Materialien. Mit der Flexibilität eines Gabelstaplers kann dieser aber nicht konkurrieren. Dabei kann ein Gabelstapler je nach Ausführung sehr hohe Gewichte anheben. Es sind bis zu 25 Tonnen möglich.
Ein Gabelstapler kann, ausgerüstet mit den entsprechenden Zusatzgeräten, ein richtiges Allzweckfahrzeug sein. Dabei gestaltet sich das Umrüsten eines Staplers meist nicht als allzu schwierig. Dies ist ein weiterer Punkt, der bei der Miete eines Gabelstaplers beachtet werden sollte.
Allerdings haben die Vermieter von Gabelstaplern in der Regel nicht alle möglichen Anbaugeräte zur Verfügung. Gängige Teile wie eine Schaufel, die einfach auf die Gabeln aufgesteckt wird, oder Fassklammern sollten aber vorrätig sein.   

Donnerstag, 29. Dezember 2016

Vakuumhebegerät



Ein Vakuumhebegerät dient dem Anheben schwerer Teile, die über eine relativ glatte Oberfläche verfügen. Der Vorteil des Vakuumhebegerätes liegt darin, das am anzuhebenden Material keine Bohrung oder Ähnliches vollzogen werden muss, um Haltevorrichtungen daran anzubringen. Das Vakuumhebegerät arbeitet mit einem oder mehreren Saugnäpfen aus Gummi oder Kunststoff, die auf die ebene Fläche des Materials aufgesetzt werden. Über eine am Vakuumhebegerät angeschlossene Vakuumpumpe wird nun in den einzelnen Saugnäpfen ein Vakuum erzeugt, das ausreicht, um das Material anzuheben. Verwendung finden Vakuumhebegeräte in Schreinereien und Fensterbaubetrieben genauso wie zur Verlegung schwerer Bodenplatten aus Stein. Die mögliche Traglast eins solchen Hebegerätes ist abhängig von der Größe der Saugnäpfe und der Leistung der Vakuumpumpe und kann durchaus mehrere Hundert Kilogramm betragen.  

Dienstag, 27. Dezember 2016

Vakuumformmaschine


In einer Vakuumformmaschine werden thermoplastische Kunststoffe mittels eines Vakuums umgeformt. Je nach Ausführung der Vakuumformmaschine verfügt diese zusätzlich zur Vakuumkammer und der Heizeinrichtung über einen Oberstempel, mit dessen Hilfe der Umformungsprozess beschleunigt wird. Manuell bedienbare Vakuumformmaschinen werden mit einzelnen Platten oder Folien aus Kunststoff beschickt. Bei vollautomatisch arbeitenden Vakuumformmaschinen erfolgt die Zuführung des Materials über Folienrollen oder speziellen Bediengeräten, die der Anlage die Platten zuführen und die geformten Werkstücke entnehmen. Die eigentliche Vakuumformung erfolgt nach dem Aufheizen des Kunststoffes durch Aufbau eines Vakuums in der Formkammer. Durch den dabei entstehenden atmosphärischen Druck passt sich die Kunststoffplatte oder die Folie der Form an.

Vakuumbeutel



Ein Vakuumbeutel dient üblicherweise der luftdichten Aufbewahrung von Lebensmitteln. Vakuumbeutel werden in unterschiedlichen Wandstärken angeboten, deren Nutzung von der Leistung des jeweiligen Vakuumiergerätes abhängig ist. In der Regel werden dünnere Vakuumbeutel bei leistungsschwächeren Geräten und stärkere Beutel bei leistungsstarken Geräten verwendet. Dabei ist die Verwendung starker Vakuumbeutel in leistungsschwachen Geräten nicht sinnvoll, da sich hier das Vakuum nicht genügend aufbauen kann. Hingegen sich etwa Vakuumkammergeräte für alle Arten von Beuteln eignen. Die im Einzelhandel zur Vakuumierung erhältlichen Beutel sind in der Regel lebensmittelecht und dementsprechend gekennzeichnet. Trotz der Vakuumierung ist eine gleichzeitige Kühlung der verpackten Lebensmittel notwendig, da sich Helligkeit und Wärme negativ auf die Lagerzeit auswirken.

Sonntag, 25. Dezember 2016

Vakuumbeschichtung



Die Vakuumbeschichtung ist ein spezielles Verfahren zur Beschichtung von Materialien mit bestimmten Substraten. Diese physikalische Gasphasenabscheidung zählt zu den Dünnschichttechnologien. Das Prinzip der Vakuumbeschichtung beruht auf der Einbringung des Substrats als Beschichtungsmaterial sowie dem zu beschichtenden Werkstück in eine Vakuumkammer. Nach dem Aufbau des Vakuums erfolgt die Verdampfung oder Vergasung des Beschichtungsmaterials mittels Laserstrahl oder Lichtbogen beziehungsweise durch thermisches Verdampfen. Das verdampfte Material setzt sich nun in einer dünnen Schicht in Form von Atomen oder Ionen auf dem Werkstück ab. Die Schichtstärke einer Vakuumbeschichtung wird hierbei in Nanometer oder höchstens in Mikrometer gemessen. Anwendung findet die Vakuumbeschichtung beispielsweise bei der Beschichtung von Werkzeugen mit Hartstoffen wie Titannitrid zur spanenden Bearbeitung.  

Vakuumbauteil



Ein Vakuumbauteil ist ein Werkzeug oder ein Werkstück, das in einer Vakuumanlage seine Anwendung findet. Das Vakuumbauteil kann aus den unterschiedlichsten Materialien wie Glas, Edelstahl oder Kunststoff bestehen und eine Vielzahl an Funktionen übernehmen. Das Material sowie die Qualität eines Vakuumbauteiles ist abhängig von der Verwendung, da in herkömmlichen Geräten oder Maschinen kein absolutes Vakuum aufgebaut wird. Darum sind etwa Vakuumbauteile in der Grundlagenforschung zur Herstellung eines Ultrahochvakuums wesentlich exakter gefertigt als etwa in einem Vakuumiergerät für den Haushalt. Dies bedeutet nicht, dass diese Teile minderwertig währen, sondern lediglich dem Bedarf angepasst. Übliche Bauteile für Vakuum-Systeme sind zum Beispiel Flansche, Dichtringe, Ventile, Membranbälge, Manipulatoren  oder Heizelemente.

Vakuumzubehör



Der Begriff Vakuumzubehör umfasst eine große Anzahl unterschiedlichster Teile, die größtenteils der Pneumatik entstammen. Als Vakuumzubehör können abdichtende Materialien wie Dichtungen aus Gummi oder Kunststoff gezählt werden wie auch Ventile, Schläuche und Armaturen. Das Vakuumzubehör ist in der Regel ein Hilfsmittel, mit dem der Erhalt eines aufgebauten Vakuums gesichert wird. Ohne dieses Vakuumzubehör würde etwa ein Vakuumiergerät oder eine Vakuumpumpe nicht funktionieren. Im weiteren Sinne zählt so auch eine Vakuumfolie oder ein Vakuumbeutel zum Zubehör. Insbesondere Dichtringen oder Flachdichtungen kommt hierbei eine besondere Bedeutung bei, da ohne diese Materialien aus Kautschuk oder Kunststoff der Aufbau eines Vakuums sehr schwierig ist.   

Vakuumformteile



Vakuumformteile sind aus Kunststoff oder anderen Materialien wie Keramikmischungen gefertigte Bauteile, die mittels einer speziellen Vakuumtechnik produziert werden. Anwendung finden Vakuumformteile unter anderem als Produkte der Sanitärindustrie. Etwa Duschwannen oder Handwaschbecken aus Kunststoff, die mit Schaum-Kunststoffen verstärkt werden. Ein anderer Bereich ist die Fertigung von Kernen aus keramischen Stoffen oder Mineralwollen und Bindemitteln in der Gießereitechnik. Vakuumformteile werden in einer großen Vielfalt für unterschiedlichste Zwecke gefertigt. So etwa auch zu Werbezwecken. Displays, in Vakuumtechnik gefertigt, zeichnen sich durch ihre hohe reliefartige Plastizität aus. Genauso werden auch kleinere Vakuumformteile als Verpackung von Genuss- und Lebensmitteln verwendet. Daneben finden sich im Vakuum gefertigte Kunststoffteile, die zur Aufnahme von Flaschen oder ähnlichen Gegenständen dienen und diesen einen festen Halt bieten.    

Werkzeugmaschinenbau



Der Werkzeugmaschinenbau ist eine Teildisziplin des Maschinenbaus wie auch des Anlagenbaus. Im Werkzeugmaschinenbau geht es um die Fertigung von Werkzeugmaschinen, die mithilfe von Werkzeugen Werkstücke bearbeiten. Hauptsächlich geht es hierbei um spanende, zerteilende und abtragende Verfahren. Unter den Begriff des Werkzeugmaschinenbaus fallen nicht nur größere Anlagen wie Drehbänke oder Fräsmaschinen, sondern auch handgeführte Geräte wie Bohrmaschinen, Winkelschleifer oder Sägen, die sowohl elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch angetrieben werden. Größtenteils geht es im Werkzeugmaschinenbau um Metall bearbeitende Geräte und Anlagen, jedoch fallen auch Maschinen zur Holzbearbeitung und  Geräte zur Kunststoffverarbeitung darunter. Weitere Beispiele für Werkzeugmaschinen sind Erodiermaschinen, Laserbearbeitungsmaschinen, Gesenkbiegepressen, Innenräummaschinen oder Vertikalfeilmaschinen.